Gesichtswasser selber machen: Das musst du wissen + so geht’s
Gesichtswasser selber machen ist super einfach und du kannst es ideal an deine Haut anpassen. Außerdem brauchst du nur wenige, ausgewählte, rein natürliche Rohstoffe und fertig ist dein DIY Gesichtswasser!

Ein Gesichtswasser entfernt nach deiner Gesichtsreinigung noch vorhandene Rückstände der Reinigung oder des Leitungswassers wie zum Beispiel Kalk. Außerdem spendet es Feuchtigkeit und hat – je nach verwendeten Grundzutaten – selbst Wirkstoffe enthalten, die deiner Haut zu Gute kommen.
Gesichtswasser selber machen – die Basisrohstoffe
Dein Gesichtswasser kann sich aus verschiedenen Rohstoffen zusammensetzen. Welche das sind, das zeige ich dir hier:
Hydrolat als Gesichtswasser – entweder pur oder als Basis
Hydrolate entstehen bei der Wasserdampfdestillation von ätherischen Ölen. In der Destille steigt Wasserdampf auf und nimmt sowohl die wasser- als auch die fettlöslichen Wirkstoffe in sich auf.
Wenn der Dampf durch Kühlung kondensiert, also wieder flüssig wird, erhältst du Hydrolat und ätherisches Öl. Im Hydrolat befinden sich die wasserlöslichen Wirkstoffe, im ätherischen Öl die fettlöslichen Wirkstoffe. Das ätherische Öl schwimmt dabei auf dem Hydrolat auf und kann einfach abgeschöpft werden.
Hydrolate kannst du nun entweder pur als Gesichtswasser verwenden oder du nimmst es als Basis und ergänzt dein Gesichtwasser mit weiteren Rohstoffen (kommen weiter unten).

Welches Hydrolat soll ich verwenden und wo bekomme ich es her?
Wenn du dich nun fragst welches Hydrolat sich am besten für dich eignet und wo du es beziehen kannst, dann hab ich hier natürlich etwas für dich vorbereitet!
Lavendelhydrolat
Das Lavendelhydrolat eignet sich als Gesichtswasser für alle Hauttypen. Es wirkt erfrischend, reinigend und klärend und duftet herrlich!
Rosenhydrolat
Das Rosenhydrolat wunderbar und ist besonders trockene und reife Haut, aber auch für empfindliche Haut gut geeignet. Das Hydrolat wirkt beruhigend, antiseptisch und pflegend.
Hamamelishydrolat
Hamamelis ist nicht unbedingt mein Lieblingsduft, es wird aber sehr gerne als Gesichtswasser angewendet und wirkt speziell bei Hautrötungen lindernd und entzündungshemmend. Aber auch unreine Haut profitiert vom Hamamelishydrolat.
Bezugsquellen und Literaturtipps:
Ich persönlich kaufe meine naturbelassenen Hydrolate bei der Firma feeling*.
Als weiterführende Literatur zu Hydrolaten empfehle ich dir diese Bücher: „Hydrolate – sanfte Heilkräfte aus Pflanzenwasser“ von Ingrid Kleindienst-John oder „Hydrolate – Pflanzenwässer, die vergessene Dimension der Aromatherapie“* von Eliane Zimmermann.

Ergänzende Rohstoffe für dein Gesichtswasser
Wenn du dein Hydrolat nicht pur als Gesichtswasser verwenden möchtest, dann kannst du es mit weiteren Rohstoffen ergänzen.
Glycerin/Glycerit
Glycerin wirkt feuchtigkeitsspendend und wenn du statt des Glycerins ein Glycerit verwendest kannst du weitere Wirkstoffe in dein Gesichtswasser einbringen.
Was ein Glycerit ist und wie du es herstellst erfährst du hier: Basiswissen – Glycerit herstellen.

Tinkturen
Auch durch die Zugabe von Tinkturen kannst du weitere Wirkstoffe einbringen.
Zusätzlich wirkt der Alkohol konservierend und du schlägst hier zwei Fliegen mit einer Klappe.
Wie du eine Tinktur herstellst, das erfährst du hier: Basiswissen – Tinktur herstellen.
DIY Gesichtswasser selber machen – ein Grundrezept mit Hydrolat, Glycerin und Tinktur
Möchtest du das Hydrolat nicht pur verwenden, sondern dein Gesichtswasser selbst zusammensetzen, dann habe ich hier eine Grundrezeptur für dich.
Für 100 ml Gesichtwasser benötigst du:
- 70 ml Hydrolat nach Wahl
- 3 ml Glycerin/Glycerit
- 28 ml Tinktur 70%ig
Einfach alle Zutaten zusammenmischen und in eine Sprayflasche füllen – fertig!
Diese Grundmischung, etwas abgewandelt, habe ich zum Beispiel auch in meinem schnellen Orangen-Lavendel–Gesichtswasser angewandt.

Gesichtswasser selber machen mit frischen Kräuterauszügen
Du kannst natürlich auch frische Kräuterauszüge (Tees) als Gesichtswasser verwenden. Diese sind allerdings nur kurz haltbar und sollten immer nur frisch angewandt werden.
Ein Beispiel, in dem ich es so gemacht habe, war mein Jiaogulan-Gesichtswasser.

Und du?
Wie du siehst, für dein DIY Gesichtswasser brauchst du gar nicht viel! Kosmetik darf eben ganz pur und einfach sein und dennoch wirst du deiner Haut alles geben, was sie braucht! <3
Was ist dein Favorit? Oder hast du Fragen? Hinterlass mir einen Kommentar!
Alles Liebe,
Julia
Bitte beachte: Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Rezepte sind ausschließlich auf gesunder, intakter Haut anzuwenden und die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Die vorgestellten Inhalte in Bezug auf Hautpflege, Hausmittel, ätherische Öle oder Heilkräuter ersetzen keinen Besuch beim Arzt! Bei Schwangeren und Kindern sowie bei Vorerkrankungen vorab eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären.
In keinem Fall hafte ich oder mit mir verbundene Gesellschaften oder deren Inhaber/Angestellte für Personen-, Sach- und Vermögensschäden oder Verluste irgendwelcher Art. Eingeschlossen sind direkte, indirekte oder Folgeschäden.
Hallo Julia, muss ich das Gesichtswasser wieder abwischen oder bleibt es drauf? Ist das eigentlich das gleiche wie ein Toner?
Vielen Dank
Liebe Carina,
ein Gesichtswasser und ein Toner sind das gleiche Produkt. 😊
Es bleibt also drauf und tonisiert deine Haut.
Alles Liebe,
Julia
Liebe Julia!Vielen Dank für die tollen Tipps bezüglich Glycer/Glycerat!!!
Sehr gerne liebe Manu! <3
Alles Liebe,
Julia