Veilchen (Viola odorata): Wirkung & Verwendung für die Hautpflege
Wie du die wundervollen und zarten Blüten und Blätter des Veilchens für die Hautpflege nutze kannst und wer besonders davon profitiert, verrate ich dir in diesem Blogpost.

Es gibt super viele Beiträge rund um unsere heimischen Heilpflanzen und deren Verwendung in der Volks- und Naturheilkunde. Dieser Beitrag ist anders: Bei mir findest du Kräuterwissen mit Fokus auf die Hautpflege und in Einklang mit meinem Konzept der Wohlfühlkosmetik.
Duftveilchen bringen zum Beispiel viele wunderbare Inhaltsstoffe und Eigenschaften für die Hautpflege mit. Welche genau das sind und wie du das Kraut in deiner Hautpflege anwenden kannst, das schauen wir uns gemeinsam an.
Kräuterwissen: (Duft-) Veilchen Viola odorata
Lass uns gemeinsam einen Blick auf das Kraut werfen:
Auf einen Blick
- Botanische Bezeichnung: Viola odorata
- Familie: Veilchengewächs
- Verwendeter Pflanzenteil: Blätter und Blüten
- Blütezeit: März-April
- Sammelzeit: März-April
Geschichte und Herkunft
Das Duftveilchen war bereits im griechischen und römischen Altertum eine mehreren Gottheiten geweihte Kultpflanze, deren Entstehung mythologisch erklärt wurde.
Bei den Griechen zum Beispiel war es eine schöne Frau in Nöten, die aufgrund ihrer Verwandlung in das Veilchen der Verfolgung des Sonnengottes entging. Auch in der römischen und slawischen Mythologie gibt es Sagen, die sich rund um die duftende Pflanze drehen. 1
Die medizinische Verwendung war bereits bei Hippokrates, Plinius und Hildegard von Bingen bekannt.
Der botanische Namensteil „odorata“ gibt auch bereits einen ersten Hinweis auf den angenehmen Geruch des Duftveilchens.
Inhaltsstoffe des Veilchens
Die Inhaltsstoffe der Veilchen sind ziemlich umfangreich:
- Alkaloide (Violin)
- ätherische Öle
- Bitterstoffe
- Cumarine
- Eugenol
- Flavonoide
- Glykoside
- Odoratin
- Salizylsäuremethylester
- Saponine
- Schleimstoffe
- Triterpene
Geeignete Auszugsmethoden
Aufgrund der Inhaltsstoffe eignen sich folgende Auszugsmethoden für das Veilchen:
Wichtiger hinweis
Löslichkeit von Inhaltsstoffen
Da nicht alle Auszugsmethoden die gleichen Pflanzenwirkstoffe lösen, ist es wichtig, dass du dich mit den Wirkungen und Löslichkeiten der unterschiedlichen Inhaltsstoffe auseinandersetzt, um die optimale Methode zu wählen. Möchtest du dieses Thema vertiefen, empfehle ich dir meine Masterclass „Effektive Pflanzenauszüge“ mit ausführlichem Materia Cosmetica zu über 60 Pflanzen für die Hautpflege.
Wirkung der Veilchen auf Körper & Seele
Während in der Phytotherapie nur die Wirkung des wilden Stiefmütterchens (Viola tricolor) und des Acker-Stiefmütterchens (Viola arvensis) anerkannt sind (Kommission E), ist in der Volksmedizin das Duftveilchen (Viola odorata) genauso relevant und wichtig.
Alle drei enthalten eine breite Palette an bioaktiven Verbindungen, die für ihre antioxidativen, entzündungshemmenden und heilenden Eigenschaften bekannt sind. Wir konzentrieren uns heute auf das Duftveilchen.
Wirkung auf den Körper
Es werden dem Duftveilchen (Viola odorata) unter anderem folgende Eigenschaften zugeschrieben2,3:
- antibakteriell
- beruhigend
- erweichend
- harntreibend
- schleimlösend
- schweißtreibend
- blutreinigend
In der Phytotherapie und Volksheilkunde wird das Veilchen unter anderem bei folgenden Beschwerden eingesetzt2,3:
- Unreine Haut und Akne
- Blasenentzündung
- Erkältungskrankheiten mit Fieber und Husten
- Gicht
- Kopfschmerzen
- nervöses Herzklopfen, Nervosität und Schlaflosigkeit
- Behandlung von Operationsnarben
- Milchschorf
- Reizungen der Magenschleimhaut
In der Küche lässt sich das Veilchen im Salat oder in Suppen einsetzen, außerdem werden die hübschen Blüten kandiert und du kannst Veilchen-Essig und -Sirup daraus herstellen.
Die thermische Wirkung lt. TCM ist kühl.

Wirkung auf die Seele
Den lindernden Effekt des Veilchens auf körperlicher Ebene können wir auch auf der seelischen Ebene feststellen: Nach einem Schockerlebnis, bei seelischem Schmerz oder großem Verlust ist das Veilchen ein echter Seelentröster.
Seine tröstende Wirkung bei Trennung, Verlust und Schicksalsschlägen sowie den Einsatz bei Angst, Nervosität und innerer Unruhe kann auf das enthaltene ätherische Öl zurückgeführt werden.6
Weiters soll es seelische Barrieren und Blockaden aufweichen und Ängste abbauen.7
Pflanzenbotschaft des Veilchens
Nach allem, was wir bisher gelesen haben, könnte die Botschaft des Veilchens also wie folgt lauten: „Mit meinem zarten Duft nehme ich dich an und tröste dich. Lass dich fallen, lass los – ich schütze und beruhige dich.“

Wirkung & Einsatz der Veilchen in der Hautpflege
Lass uns nun gemeinsam anschauen, wie das Kraut auf deine Haut wirkt.
In der Volksheilkunde gelten die Duftveilchen als entzündungshemmend und können innerlich und äußerlich bei Hautproblemen wie Irritationen oder unreiner Haut eingesetzt werden.
Sie wirken auch antibakteriell, wobei Studien vermuten lassen, dass sie in Kombination mit anderen antibakteriellen Pflanzen Synergieeffekte erzielen, die über die Wirkung als Einzeldroge hinausgehen.8
Aufgrund der enthaltenen Saponine wirken sie auch leicht reinigend auf die Haut, während die Schleimstoffe beruhigend wirken.
Zudem wirkt das Veilchen antioxidativ, der für die Naturkosmetik zugelassene Wirkstoff Viola odorata Extract/Violet leaves absolute (CAS Nr. 90147-36-7) gilt als kräftigend für die Haut.9
Hildegard von Bingen soll das Veilchen auch zur Narbenpflege eingesetzt haben.
Wie bereits weiter oben beschrieben, kannst du Ölauszüge, Tinkturen oder Glycerite mit Veilchen herstellen und diese für deine Hautpflege einsetzen. Das Veilchen Absolue* bekommst du zum Beispiel hier.
Für wen ist das Veilchen besonders gut geeignet?
Veilchen sind ideal für alle Anwendungen, die die Haut beruhigen und schützen
Rezept-Inspirationen mit Veilchen
Ich verwende das Veilchen gerne für die Hautpflege, besonders bei sensibler Haut oder wenn ich das „eingehüllte“ und „getröstete“ Gefühl des Duftes genießen möchte. Auch bei irritierter Haut passt das Veilchen gut, genauso wie in der Pflege unreiner (Teenie-) Haut.
Hier sind drei Rezepte, von denen du dich inspirieren lassen kannst:
- Feuchtigkeitsspendende Veilchen-Bodymilk
- Veilchenbalsam für irritierte Haut
- Zartpflegendes Veilchen-Badesalz

Häufige Fragen zur Verwendung von Veilchen in der Hautpflege
Und du?
Hast du Fragen zum Veilchen oder möchtest von deinen Erfahrungen berichten?
Hinterlass mir einen Kommentar, ich bin gespannt!
Alles Liebe,
Julia
Bitte beachte: Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Rezepte sind ausschließlich auf gesunder, intakter Haut anzuwenden und die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Die vorgestellten Inhalte in Bezug auf Hautpflege, Hausmittel, ätherische Öle oder Heilkräuter ersetzen keinen Besuch beim Arzt! Bei Schwangeren und Kindern sowie bei Vorerkrankungen vorab eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären.
In keinem Fall hafte ich oder mit mir verbundene Gesellschaften oder deren Inhaber/Angestellte für Personen-, Sach- und Vermögensschäden oder Verluste irgendwelcher Art. Eingeschlossen sind direkte, indirekte oder Folgeschäden.
Bilder: Canva
Quellen:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Duftveilchen#:~:text=Das%20Duftveilchen%20war%20im%20griechischen,Persephone%20war%20die%20Pflanze%20geweiht. ↩︎
- https://www.kostbarenatur.net/anwendungen-und-inhaltsstoffe/duftveilchen-maerz-veilchen-wohlriechendes-veilchen/ ↩︎
- Hirsch Siegrid, Grünberger Felix: Die Kräuter in meinem Garten. Linz: Freya Verlag, 22. Auflage 2018 ↩︎
- https://www.kostbarenatur.net/anwendungen-und-inhaltsstoffe/duftveilchen-maerz-veilchen-wohlriechendes-veilchen/ ↩︎
- Hirsch Siegrid, Grünberger Felix: Die Kräuter in meinem Garten. Linz: Freya Verlag, 22. Auflage 2018 ↩︎
- https://shop.feeling.at/products/veilchenoel-absolue-viola-odorata ↩︎
- Krähmer Barbara, Samel Gerti: Die heilende Energie äthersicher Öle. München: Südwest Verlag, 2009 ↩︎
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36838663/ ↩︎
- https://kosmetikanalyse.org/kosmetik-inhaltsstoffe/viola-odorata-extract ↩︎
Vielen Dank, für solch ausführliche Beschreibung!
Wie kann man zuhause am besten den Duft dieser Veilchen einfangen? Ich versuchte mit frischen Blüten in Öl und Glycerin. Es duftet nicht. Sogar das Öl ist schimmelig geworden. Hat mich überrascht, weil ich immer Calendula Ölauszüge aus frischen Blüten mache und gelingt immer.
Hallo liebe Laura,
einen Duft einzufangen kann manchmal kniffelig sein. Zuerst brauchst du Veilchen, die wirklich intensiv duften, sonst hast du einfach wenig zum Einfangen.
Veilchenöl duftet sehr zart, das Glycerin etwas intensiver. Es ist aber natürlich kein Vergleich mit einem ätherischen Veilchenöl (Absolue).
Warum dein Ölauszug schimmelt liegt daran, dass das Veilchen viele Schleimstoffe enthält, das macht einen Ölauszug schwieriger. Besonders, wenn du zum Beispiel mit einem Kaltauszug arbeitest.
Ich schick dir ganz liebe Grüße,
Julia
hallo,
wo kann man es finden?
bei uns wachsen veilchen ohne duft. es dürften die hundsveilchen sein.
danke
Hallo Ani,
das Veilchen ist eine der ersten Pflanzen im Jahreskreis, es kommt kurz nachdem der Schnee weg ist.
Von der Beschreibung ist das Hundsveilchen etwas anders als das Duftveilchen: Der Stängel deutlich ausgebildet, die Laubblätter ei- bis herzförmig und die Blätter sind langgestielt am Stängel sitzend (nicht als Grundrosette), es ist nicht duftend, der Sporn ist hell(er) und aufwärts gebogen.
Wenn die Veilchen ganz jung sind, duften sie auch noch nicht so intensiv, wie wenn sie etwas größer sind. Dazu kannst du – dann vermutlich erst nächstes Jahr – ein paar Blüten in ein Glas geben, verschließen und nach einiger Zeit öffnen und daran riechen. So lässt es sich leichter feststellen.
Alles Liebe,
Julia
Vielen Dank für das schöne Veilchenporträt. Man spürt immer deine Liebe zu den Pflanzen!
Bei mir kommt das Veilchen – zusammen mit Gänseblümchen – in einen alkoholischen Auszug, mit dem ich dann meine Creme konserviere.
Herzliche Grüße, Yasira
Liebe Yasira,
vielen Dank für deine wertschätzenden Worte, das freut mich sehr!
Oh ja, wunderbare Möglichkeit der Anwendung!
Alles Liebe,
Julia