Kräuterwissen: Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
Die echte Kamille ist eines der ältesten Heilkräuter – wie sie wirkt und wie du sie für deine Gesundheit nutzen kannst, das schauen wir uns in diesem Kräuterwissen an!
Echte Kamille – Matricaria chamomilla
Die echte Kamille (Matricaria chamomilla) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Die ursprünglich in Süd- und Osteuropa verbreitete Art ist heute praktisch in ganz Europa heimisch und vor allem wegen ihrer Heilkräfte bei Magen- und Darmbeschwerden bekannt. Außerdem wurde sie im Jahr 1987 vom Verband Deutscher Drogisten zur ersten Arzneipflanze des Jahres gekürt und 2002 zur Heilpflanze des Jahres.
Inhaltsstoffe der echten Kamille
In der Kamille sind unter anderem die folgenden Inhaltsstoffe enthalten:(1)
- Chamazulen
- ätherische Öle
- Bisabolol
- Flavonoide
- Oxycumarine
- Bitterstoffe
- Schleimstoffe
- Magnesium
Eigenschaften der echten Kamille
So wirkt die Kamille auf uns:(2)
- antiseptisch
- entzündungshemmend
- krampflösend
- sedativ
- tonisch
- verdauungsfördernd
- beruhigend
- entspannend
- gefäßerweiternd
- die Schleimstoffe lindern Reizungen des Magen-Darmtraktes
- regulierend bei Gallenkoliken und Menstruationsstörungen
- krampflindernd bei Koliken (auch bei Säuglingen!)
Anwendungsgebiete der echten Kamille
Innerlich: Tee aus getrockneten Blüten
Äußerlich: Kamillensäckchen zum Auflegen, Bäder, Inhalation
Die echte Kamille wird hauptsächlich in der Frauen- und Kinderheilkunde eingesetzt und hat so gut wie keine Nebenwirkungen. Allerdings sollte sie nie überdosiert werden, da die Symptome sonst verstärkt werden können – 3 Tassen Tee täglich reichen.
Hinweis: Wer allergisch auf Korbblütler reagiert, sollte Tee aus Kamillenblüten vorerst in kleinen Mengen ausprobieren.
Durch ihre entkrampfende Wirkung ist die Kamille ein gutes Mittel bei Bauchbeschwerden. Gleichzeitig wirkt sie jedoch blähungstreibend.
In anstrengenden Zeiten hilft die echte Kamille bei Unruhe, Reizbarkeit, Koliken und Schlafproblemen.
Ihre entzündungshemmende Kraft hilft bei Haut- und Schleimhautentzündungen – besonders des Magens und des Darms.
Entzündete, juckende Ekzeme und alle entzündlichen Hautkrankheiten, Hautflechten und kleine Verletzungen können ebenfalls mit ihr behandelt werden.
Ich verwende die Kamille gerne in Kombination mit Gänseblümchen bei meinem „Aua“-Balsam für aufgeschürfte Kinderknie.
Verwechslungsgefahr: Echte Kamille – Hundskamille
Die echte Kamille ist leicht zu verwechseln mit anderen Kamillenarten, vor allem der Hundskamille. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal der echten Kamille im Unterschied zur falschen Kamille ist ihr hohler Blütenboden, ihr stark aromatischer Duft und die zurückgeschlagenen weißen Randblüten gegen Ende der Blütezeit.
Und du?
Wie verwendest du die Kamille in deiner Hausapotheke oder Naturkosmetik?
Hinterlass mir einen Kommentar, ich bin gespannt!
Alles Liebe,
Julia
Quellen:
(1) Hirsch Siegrid, Grünberger Felix: Die Kräuter in meinem Garten. Linz: Freya Verlag, 22. Auflage 2018, S. 226-229
(2) Informationen von Kräuterpädagogin Susi von „Sasu – natürlich handgefertigt“, die diesen Beitrag ursprünglich geschrieben hat
Bilder: Canva
Bitte beachte: Die von mir zur Verfügung gestellten Informationen werden mit aller Sorgfalt zusammen getragen. Die Rezepte sind ausschließlich auf gesunder, intakter Haut anzuwenden und die Anwendung der Rezepte erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Die vorgestellten Inhalte in Bezug auf Hautpflege, Hausmittel, ätherische Öle oder Heilkräuter ersetzen keinen Besuch beim Arzt! Bei Schwangeren und Kindern sowie bei Vorerkrankungen vorab eine Anwendung oder Einnahme mit dem Arzt abklären.
In keinem Fall hafte ich oder mit mir verbundene Gesellschaften oder deren Inhaber/Angestellte für Personen-, Sach- und Vermögensschäden oder Verluste irgendwelcher Art. Eingeschlossen sind direkte, indirekte oder Folgeschäden.